Workshops

Rollenklarheit für Führungskräfte

Warum?

 Die wenigstens Führungskräfte erhalten eine solide Ausbildung, bevor sie ernannt werden. Oft sind Führungskräfte „da so reingerutscht“, oder sie wurden ernannt, weil sie fachlich hervorstachen unter den Kollegen oder man sich seitens der Vorgesetzten noch nicht bewusst war, wie wichtig Kenntnisse und Fähigkeiten in Sachen Führung für eine Führungsposition sind.

Das Ergebnis sind Energie- und Ressourcenverschwendung durch Unachtsamkeit, Flurfunk, fehlende Zielsetzung

bzw. Fortschrittsüberprüfung, sich verschärfende Konflikte und Unzufriedenheit, fehlende Personalentwicklung etc.. Alle Beteiligten geben sich viel Mühe, fühlen sich aber zerschlissen, kraftlos, oft ausgeliefert, von Sinnlosigkeiten gegängelt, oft unsicher, resigniert, zuweilen sogar zynisch etc..

Die Ursache dafür ist in der Regel fehlendes grundsätzliches Verständnis & Wissen davon, was Führung eigentlich ist, welches Handwerkszeug es braucht bzw. wie man diese Rolle ausfüllt. Die KurzeWege-Fortbildung „Rollenklarheit für Führungskräfte“ soll genau diese Grundausbildung und Rollenklarheit ermöglichen für eine gesunde, effiziente und produktive Führungskultur.

Zielgruppe

⁄  Fortbildung für angehende oder etablierte Führungskräfte, die größere Sicherheit in der

Mitarbeiterführung erlangen möchten

Konzept in Stichworten

⁄  Modul 1: Ziele (3 Sessions)

– Pflichten & Verantwortung

– Gestaltungsimperative (Effizienz, Flurfunk, Personalentwicklung)

– Neurobiologische Grundlagen (Selbstmanagement, Gefühle und ihr Handlungsauftrag)

Modul 2: Herausforderungen (2 Sessions)

– Rolle, Rang & Macht

– Prozess & kairos (Widerstände, Krisen, Gelegenheiten)

– Persönlichkeitstypen & Verhaltenspräferenzen

– Denkfehler & Abwehrmechanismen

Methode

 Teilnehmer füllen vorab (z.B. April) den KWB Fragebogen zur Bedarfsermittlung aus.

Die Übungseinheiten sind folgendermaßen aufgebaut:

1. Theorie:

Es wird den Teilnehmern Grundwissen vermittelt bzw. solches, das mit ihren eingebrachten Beispielen

und Problemstellungen zu tun hat.

2. Praxis-Beispiele & Situationen aus dem Arbeitsalltag:

– Die Teilnehmer bringen selbst Fragestellungen aus ihrem Arbeitsalltag ein

– So wird die Brücke zwischen Theorie und Praxis geschaffen.

3. Hausaufgaben und Debriefing:

– Aus den Gesprächen ergeben sich Gelegenheiten für die Teilnehmer, für ihre spezielle Situation bis zur nächsten Einheit Handlungsalternativen zu üben o.ä.

– Hausaufgaben erlauben ferner die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema.

Zeitrahmen

 Rollenklarheit für Führungskräfte“ ist eine 1-wöchentliche Intensiv-Fortbildung.

Theoretische Inhalte werden vormittags vermittelt und mit praktischen Erfahrungen und Problemen der Teilnehmer verknüpft. Nachmittags bearbeiten die Teilnehmer idealerweise Hausaufgaben zur Vertiefung der Inhalte.

Diese Fortbildung kann ergänzt werden durch Coaching / Alltagsbegleitung. In der Regel umfasst das einen Zeitraum von 3-12 Monaten, je nach Wunsch und Bedarf.

Teilnehmerzahl

  Nach individueller Absprache.

Honorar für Vorbereitung und Durchführung

  Auf Anfrage.

Trainerin

  Monika Franzen

– MSc in Development Studies (London School of Economics), Dipl. in Relations Internationales (EHEI, Paris)

– 11 Jahre Führungspositionen (Projektleitung & Teamleitung) verschiedener Abteilungen (Großunternehmen Finanzsektor, bes.

Beschwerdemanagement, Mahnwesen, Internationales Prozessmanagement / -Standardisierung). 10 Jahre Startup-Erfahrung

(Geschäftsführung). Seit 14 Jahren selbständig als Unternehmensberaterin / Führungskräfteberaterin.

– Zertifiziert als „Psychologische Beraterin / Personal Coach“ sowie „Business Coach“ (ils Hamburg).

– Zertifizierte Trauerrednerin; Trauerbegleiterin in Ausbildung

– Autorin „Führungshandwerk und Rollenklarheit für Einsteiger und Profis“

– Dozentin an der Vianova Akademie Itzehoe.

Ethische Ausrichtung: Ethik und Ziele des DFC (Deutscher Fachverband Coaching). Nachzulesen unter: https://www.fachverband-coaching.de/Ethik-im-Coaching. Ethik des teilnehmenden Unternehmens.

Bei Interesse schreiben Sie uns bitte unter info@lifecare.network. Falls Sie weitere Fragen haben können Sie uns natürlich jederzeit kontaktieren.

Weitere LifeCare.Network Workshops

Innere und äußere Nachhaltigkeit

Von der inneren zur äußeren Nachhaltigkeit: verantwortungsbewusst, nachhaltig leben & wirtschaften.

Strategien für die Zukunft!

Nachhaltige Strategien für Ihre Innovationsfelder definieren, die Kunden begeistern.

Simply Design Thinking!

Einführung zur Innovationsentwicklung mit Design Thinking und Protoyping – Ihr Kunde im Mittelpunkt.